Mit diesen Tricks vermeidest du spröde und rissige Lippen

unsplash/chrisjoelcampbell
Wer eben noch die eisige Luft genossen hat und nun die warmen RÀume der Wohnung betritt, mutet seiner Haut damit einige Strapazen zu. Ganz besonders zu leiden haben darunter in aller Regel die Lippen. Mit ein paar Tricks vermeidest du spröde, rissige und unansehnliche Lippen.
Eine Umfrage beweist: Trockene, spröde oder rissige Lippen mögen Jungs nicht. Jeder dritte befragte Mann gibt an, zumindest selten einen Lippen-Pflegestift zu verwenden. Besonders beliebt ist das Pflegeutensil bei 14- bis 19-jÀhrigen jungen MÀnnern. In dieser Altersgruppe nutzt es sogar jeder Zweite.
Vorallem in der kalten Jahreszweit ist eine Lippenpflege notwendig, denn die Temperaturunterschiede haben ihre TĂŒcken: Wer eben noch die eisige Luft genossen hat und nun die warmen RĂ€ume der Wohnung betritt, mutet seiner Haut damit auch einige Strapazen zu. Ganz besonders zu leiden haben darunter in aller Regel die Lippen.
GenĂŒgend Fett fĂŒr die Lippen
Entscheidend ist es, eine gute Pflege zu verwenden. Sie kann in einer Creme, pflanzlichen Ălen oder dem Lippenstift liegen. So ist es am wichtigsten, dass die Lippen mit genĂŒgend Fett versorgt werden.
Das verstÀrkt einerseits den eigenen Schutzmantel und verhindert das Verdunsten von Feuchtigkeit. Andererseits wird damit selbst ein Impuls gegeben, gerade diese Feuchtigkeit zu produzieren. Statt spröder und aufgerissener Lippen wirken sie also wieder prall und bei jedem Wetter attraktiv.
Wichtig ist es allerdings, die Pflege nicht nur dann anzuwenden, wenn es nach drauĂen geht. Oft zeigen sich die Resultate erst mit wenigen Tagen Verzögerung. Es kann daher nicht schaden, einmal tĂ€glich etwa am Abend ungeachtet aller EinflĂŒsse die Lippen mit ein wenig Ăl zu benetzen oder ihnen eine Creme angedeihen zu lassen.

jeremythomasphoto
Das Gewebe in den Lippen wird damit nach und nach gestÀrkt und kann schon wenig spÀter den Temperaturschwankungen trotzen.
Mythos AbhÀngigkeit
Im Ăbrigen ist an dem Mythos, der Lippenstift wĂŒrde sĂŒchtig machen, nichts dran. Die hĂ€ufige Benutzung liegt vielmehr daran, dass die Anwender trotz Verwendung des Stiftes oft noch das GefĂŒhl haben, die Lippen wĂ€ren rau. Obwohl es nicht notwendig ist, kommt der Stift erneut zum Einsatz.
Daraus ergibt sich meist ein Kreislauf aus immer kĂŒrzer werden Zyklen der Benutzung. Wer jedoch ein- oder zweimal tĂ€glich pflegt, vermeidet diese Gefahr.
NatĂŒrlichen Produkte bevorzugen
Auf welches Pflegemittel die Wahl fĂ€llt, ist zudem fast unerheblich. Im Zweifelsfalle sollten allerdings die rein natĂŒrlichen Produkte stets den chemischen PrĂ€paraten vorgezogen werden.
Auch wenn diese nicht nach Kirsche, Erdbeere oder Vanille schmecken mögen, so sind doch gerade die Ăle aus Olive oder Lorbeer fĂŒr die Lippenpflege ganz besonders geeignet und mitunter auch sehr preisgĂŒnstig erhĂ€ltlich. Ein Vergleich zwischen allen Produkten sollte daher gewagt werden und zu einem guten Ergebnis fĂŒhren.

tomasgal/unsplash
ZusÀtzlich zur Pflege helfen ein paar Tricks:
Tipp 1 - Nicht beiĂen!
Nicht auf den Lippen kauen oder beiĂen! Kleine Verletzungen auf der Haut bieten Verunreinigungen und Keinem gute Eintrittsmöglichkeiten in die Haut und können zu EntzĂŒndungen und Erkrankungen fĂŒhren.
Tipp 2 - Zunge weg!
Wer seine Lippen stÀndig mit der Zunge befeuchtet, trocknet sie nur noch weiter aus. Auf der LippenoberflÀche tritt dann ein Verdunstungseffekt auf.
Tipp 3 - An Sonnenschutz denken!
Lippen mĂŒssen genauso vor intensiver Sonne geschĂŒtzt werden wie der Rest der Haut - daher im Sommer und vor allem beim Wintersport immer an den Lippen-Sonnenschutz denken!
Tipp 4 - Lippenmassage
Mit einer weichen ZahnbĂŒrste können die Lippen mehrmals in der Woche sanft massiert werden. Das regt die Durchblutung an und entfernt abgestorbene Hautzellen von der OberflĂ€che. Eine ganz weiche BabyzahnbĂŒrste ist dafĂŒr am besten geeignet.