Sexuelle Orientierungen

dbna/Screenshot
Unter vielen Usern entstand eine Diskussion, dass die bisherigen Möglichkeiten nicht ausreichen. Deshalb haben wir uns entschlossen, mehr Begriffe fĂŒr die sexuelle Orientierung fĂŒr euer Profil anzubieten. Damit es keine Verwirrung gibt, erklĂ€ren wir sie auch.
Unter "sexuelle Orientierung" könnt ihr bisher zwischen "schwul", "bisexuell", "unentschieden", "sag ich nicht" und "keine Angabe" wÀhlen. Es gibt jedoch auch Nutzer, denen diese Begriffe nicht ausreichen. Denn das Spektrum der sexuellen IdentitÀten ist riesig. Nicht jeder kann sich mit einem dieser Wörter identifizieren.
Deshalb fĂŒhrt dbna ab sofort neue Auswahlmöglichkeiten ein. Die könnt ihr ganz einfach und jederzeit unter "Mein Profil" "Steckbrief editieren" nach Belieben Ă€ndern. Im Forum haben wir uns lange und ausgiebig mit euch beraten und diskutiert, welche Begriffe eingefĂŒhrt werden sollen.
So haben wir uns fĂŒr acht neue Möglichkeiten entschieden. Da noch nicht alle so gelĂ€ufig sind, wollen wir sie natĂŒrlich erklĂ€ren. So wollen wir versuchen, den Geschlechterdschungel ein wenig zu lichten.
Androsexuell
Wer androsexuell ist, der fĂŒhlt sich zu MĂ€nnern oder MĂ€nnlichkeit hingezogen. Ist das dann nicht dasselbe wie homosexuell? Nein, denn der Begriff HomosexualitĂ€t erwĂ€hnt auch das Geschlecht der Person, die homosexuell ist. AndrosexualitĂ€t tut das nicht: MĂ€nner, Frauen, inter- und Trans*-Menschen, die sich zu MĂ€nnern hingezogen fĂŒhlen, sind androsexuell.
Asexuell
Asexuelle Personen spĂŒren keine sexuelle Anziehung und/oder kein Verlangen nach Sex. Viele asexuelle Menschen wollen trotzdem romantische oder emotionale Beziehungen eingehen. Einige haben auch Sex, aber die meistenmöchten lieber darauf verzichten.
Grey-Asexuell
Grey-AsexualitĂ€t ist eine Abstufung der AsexualitĂ€t. Menschen, die sich gelegentlich sexuell zu anderen hingezogen fĂŒhlen, definieren sich so. Oder Personen, die ihrem Partner zuliebe Sex haben. Unter Grey-AsexualitĂ€t fallen auch Menschen, die zwar sexuelle Lust verspĂŒren, aber aus welchem Grund auch immer nicht zur Tat schreiten wollen.
Gynosexuell
Gynosexuelle Menschen fĂŒhlen sich zu Frauen oder Weiblichkeit hingezogen. Das ist also das Gegenteil von androsexuell. Das Wort ist wichtig, weil es nichts ĂŒber das Geschlecht der gynosexuellen Person aussagt. So sind MĂ€nner, Frauen, inter- und Trans*-Menschen, die sich zu Frauen hingezogen fĂŒhlen, gynosexuell.
Pansexuell
Wer pansexuell ist, der fĂŒhlt sich zu Menschen aller Geschlechter sexuell beziehungsweise körperlich hingezogen. Ihre sexuelle Anziehung basiert also auf anderen Eigenschaften als dem Geschlecht des anderen.
Polysexuell
PolysexualitĂ€t bedeutet, dass man sich zu mehreren Geschlechtern hingezogen fĂŒhlt. Dabei beziehen pansexuelle Menschen auch intersexuelle sowie Trans*-Menschen ein. Im Unterschied zu pansexuellen Menschen begehren polysexuelle Menschen aber nicht alle dieser SexualitĂ€ten, sondern nur einige.
Queer
Der Begriff queer kann kaum definiert wurden. FrĂŒher wurde das Wort als Beleidigung, vor allem gegen Schwule, verwendet. Heute ist der Begriff aber eine positive Selbstbezeichnung. Viele Menschen, die nicht-heteronormativ sind, bezeichnen sich als queer. Insofern ist queer ein Oberbegriff fĂŒr Menschen, die nicht in die sexuellen, romantischen und/oder geschlechtlichen Normen einer Gesellschaft passen (wollen).
Skoliosexuell
Wer skoliosexuell ist, der fĂŒhlt sich zu Trans*-Menschen hingezogen oder zu Menschen, die sich nicht in das binĂ€re (also zweiteiliges) System aus Mann und Frau einordnen wollen. Die Genitalien und das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht sind dabei unerheblich.