Menü
Du willst neue Leute kennelernen? DBNA App downloaden!
News & Berichte

"Der schwule Neger Nobi"

Von DBNA Team
"Der schwule Neger Nobi"
Daniel Kosic

Mit sechs Jahren wollte man das Kuriosum Andreas Göbel am liebsten im Schaufenster ausstellen. Schwarze in der DDR schienen museumstauglich - Schwule erst recht. Wenn beides dann aufeinandertrifft, konnte man wohl von einem Alien sprechen.

"Ich wollte einfach einen festen Freund und hörte immer nur Köln, Köln, Köln, wenn andere von Schwulen sprachen. Irgendwie war mir schon früh bewusst, dass ich mich dort niederlassen muss, um endlich meine Freiheit als Schwuler richtig ausleben zu können", erzählt Andreas, während er seine Zigarette im Aschenbecher zerdrückt. So sitzt er an einem kalten, verregneten Montagabend in seinem Kölner Kultbüdchen "La Ola".

Umgeben von dutzenden Bildern längst vergangener Zeit, berichtet er schließlich von seinem Versuch, aus der DDR zu flüchten. "Die Stasi bespitzelte jeden Schritt, den ich tat. Meine Besuche in Berlin, mein Privatleben. Einfach alles. Ich hatte genug. Am 08.08.1988 sollte dann in unserem genehmigten Ungarn-Urlaub endlich die Flucht ergriffen werden. Von dort über Jugoslawien in die BRD. Wir hatten Kompass, Ferngläser und alles Notwendige dabei - wären da nicht die Polizisten in der ungarischen Imbissbude gewesen".

"Was hatten wir schon zu verlieren?"

Andreas nippt kurz an seinem Kaffee, bedient einen Kunden am Fenster und kehrt zurück. "Die haben uns gesucht, irgendjemand muss uns verraten haben. Bei all den Gästen im Imbiss wollten sie gezielt zu uns, nur zu uns vier DDR-Bürgern. Sie wollten die Personalausweise sehen und unsere Identitäten abchecken. Von da an war klar, dass die Flucht zum Scheitern verurteilt ist. Wir versuchten es dennoch, was hatten wir schon zu verlieren?"

Ein Stück Ostalgie im "La Ola": Andreas’ Fotos aus vergangenen DDR-Tagen.
Ein Stück Ostalgie im "La Ola": Andreas’ Fotos aus vergangenen DDR-Tagen.
Daniel Kosic

Ein durch und durch bewegendes Leben. Der Fluchtversuch endete schließlich mit vier Monaten Untersuchungshaft und einem zehn Monate langem Gefängnisaufenthalt für Andreas. Er wartete vergeblich Tag für Tag auf eine Entlassung durch den Freikauf der Bundesrepublik Deutschland. Im September 1989 war es schließlich so weit: Er kam in den Westen.

Im Osten ein klein wenig Neues

Der Beginn einer neuen Existenz. Der Beginn, frei denken zu können. Der Beginn von Andreas neuem Leben. "Aber weißt du", fügte er noch rasch hinzu, "eigentlich war das Schwulsein nicht der Hauptgrund für den Fluchtversuch. In erster Linie waren es politische Gründe. Uns kotzte der Osten an, wir wollten Gedankenfreiheit!".

Andreas bietet eine Fassbrause an, schaut nachdenklich auf die bunten Discolichter und führt gezielt fort: "Ich kann nur von mir reden, aber mein spätes Coming-out in der DDR kam eigentlich ziemlich positiv an. Selbst Hetero-Kerle gaben mir ab jetzt hin und wieder ein Küsschen. Das war ja aber schon in den 80er Jahren, da gab es selbst im Osten offiziell schon Schwule".

Trotz der überwiegend erfreulichen Reaktionen auf seine Homosexualität wusste Andreas, dass der Westen das gelobte Land ist. Er war froh über seine neue Heimat und erhielt kurz nach seiner Ankunft großzügige Hilfe von Fremden. "Man nannte mich dann liebevoll den schwulen Neger Nobi". Das geht zurück auf den DDR-Autor Ludwig Renn, der das Kinderbuch Der Neger Nobi schreib. "Und als homosexueller, schwarzer Ossi schien der Name perfekt. Mich soll er jedenfalls nicht stören."

Kiosk in Köln, Mama im Osten, Wurzeln in Guinea

Nach etlichen Zwischenstationen landet Andreas Mitte der 90er endlich am Wunschziel - er ist in Köln. "Die Gegend fand ich schon während meiner Besuche sehr toll und ich wollte meine Sexualität völlig ausleben - das geht in der als Schwulenhochburg bekannten Stadt am Rhein natürlich am besten. Außerdem ergab sich im Laufe der Zeit auch berufstechnisch endlich eine Gelegenheit.

Die Wände des Büdchens sind nahezu lückenlos beklebt mit Fotos, Zeitungsartikeln oder Postkarten: Andreas setzt dabei auch gerne mal auf Parodie und Gesellschaftskritik.
Die Wände des Büdchens sind nahezu lückenlos beklebt mit Fotos, Zeitungsartikeln oder Postkarten: Andreas setzt dabei auch gerne mal auf Parodie und Gesellschaftskritik.
Daniel Kosic

Ich konnte mein eigenes Büdchen eröffnen. Und in genau diesem sind wir gerade".  Ehrliche und direkte Worte. Andreas greift zur zweiten Zigarette, ändert die Musik und erzählt weiter: "Es sollte so kommen, wie es gekommen ist. Meine DDR-Heimat war eben einfach nicht der richtige Ort für mich und dass die Mauer bald nach dem Fluchtversuch fallen sollte, konnte da noch niemand erahnen."

Andreas Geschichte ist nicht nur filmreif, sondern auch durchwachsen melancholisch. Sein Vater kommt aus Guinea und seine Mutter habe "einfach mal nicht aufgepasst" - so kam es, dass ein Schwarzer in einer kleinen ostdeutschen Stadt geboren wurde. Bei der Entbindung kommentierte man bereits, er sei ja mehr Affe als Mensch. Dass er ist schwul ist, ließ ihn bloß noch kurioser wirken.

"Et hätt noch emmer joot jejange"

Er galt in seiner sächsischen Heimat als allgemeinbekannte Attraktion. Vielleicht sorgte er aber auch noch umso mehr dafür: "Wir kauften uns Buttons mit dem Logo der Rolling Stones und nähten die an die Hosen dran. Jeder, der die ausgestreckte Zunge auf dem Hintern hatte, gehörte dazu. Die Musik war im Osten natürlich verboten. Uns war das ziemlich egal."

Heute kann Andreas stolz und bedacht auf die Vergangenheit blicken. Die Tage der politischen Intoleranz und der gefangenen Gedanken sind längst gezählt und mit dem, was "damals" war, habe er bestens abgeschlossen. In Köln fühlt er sich seit mittlerweile gut zwanzig Jahren pudelwohl - das merkt man ihm sichtlich an "Es war nicht immer leicht, aber heute ist ja alles gut und das ist das, was zählt". Wie der Kölner eben sagt: "Et hätt noch emmer joot jejange."

Weitere Quellen: In Zusammenarbeit mit out!, dem Vereinsmagazin von Lambda e. V., Daniel Kosic

Mehr für dich