So überstehst du locker den Neujahrstag

Jake Hallman/Thinkstock
Der Kopf dröhnt, der Magen ist flau und beim Gedanken an Essen wird dir plötzlich schlecht. Der Fall ist klar, du hast gestern eindeutig zu viel getrunken, und heute bedankt sich dein Körper mit einem ordentlichen Kater. Jetzt ist guter Rat teuer.
Der Kopf dröhnt, der Magen ist flau und beim Gedanken an Essen wird dir plötzlich schlecht. Der Fall ist klar, du hast gestern eindeutig zu viel getrunken, und heute bedankt sich dein Körper mit einem ordentlichen Kater. Jetzt ist guter Rat teuer, doch was helfen all die bekannten Hausmittelchen?
Doch woher kommt der Kater? Schuld sind die so genannten Fuselalkohole. Diese werden im Körper in Giftstoffe umgewandelt und abgebaut. Die Folgen sind Verminderung der Herzleistung und eine Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff.
In erster Linie kann man einem Kater vorbeugen, indem man nicht übermäßig Alkohol konsumiert oder zumindest nicht wild alkoholische Getränke durcheinander trinkt. Rotwein, Rum und Whisky sind hier die Übeltäter für einen ausgewachsenen Kater.
War die Silvester-Party nun doch mal etwas wilder, sollten dir die folgenden Hausmittel ein wenig helfen.
- Honig
Vor dem ersten Cocktail ein Löffel Honig oder ein Honigbrot verputzen. Die Fruktose im Honig fördert den Alkoholabbau. Wer keinen Honig mag, der kann alternativ Tomatensaft trinken. - Aspirin
Der Klassiker! Hilft garantiert bei einem dicken Brummschädel. Die alte Faustregel "vor der Party schon eine Aspirin nehmen" hilft jedoch nicht. Außerdem darf man niemals andere Schmerzmittel, wie z.B. Paracetamol, mit Alkohol einnehmen. Das führ auf Dauer zu Leberschäden. - Pizza
Fett hemmt die Aufnahme von Alkohol. Eine Pizza als Grundlage vor der Party sollte zumindest für den Anfang helfen. Salziges Knabberzeug zwischendurch ist eine gute Basis für die folgenden Cocktails. Finger weg von Schoko und süßen Sachen. Durch den Zucker gelangt der Alkohol besser ins Blut und verstärkt die Katerstimmung am Morgen.
- Ingwer
Die kleine Knolle hat es in sich. Vitamine, Mineralien und ätherische Öle sind ein absoluter Kater-Killer. Am besten wirkt es, wenn man zwischendurch ein wenig Ingwer knabbert. - Rollmops und Gurken
Das gute alte Katerfrühstück. Diese Kombination gleicht den Mineralhaushalt wieder aus. Durch den Alkohol ist unser Körper völlig aus dem Gleichgewicht gekommen. Es geht aber auch ohne Rollmops. Gemüsebrühe, Salzstangen und Lakritze haben eine ähnliche Wirkung. - Wasser
Viel trinken lautet die Devise. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Vor dem Schlafengehen viel Wasser trinken und am besten die Flasche neben das Bett stellen. So bist du für den Nachdurst bestens gerüstet. Verzichte auf Kaffee, er bringt zwar den Kreislauf in Schwung, entzieht aber Wasser und hilft nicht auf Dauer.
- Brechnuss
Klingt seltsam, hilft aber. Die Brechnuss gibt es in jeder Apotheke. Einfach ein paar Kügelchen vor dem Schlafengehen einnehmen. Wirkt auch schnell und sicher gegen Übelkeit. - Frische Luft
Bevor du, mehr schlecht als recht, ins Bett fällst, schalte die Heizung aus und öffne die Fenster. Die frische Luft kurbelt den Kreislauf an. Ein Spaziergang am Morgen wirkt Wunder und macht fit für den Tag danach.
Ob mit oder ohne Hausmittel - wer feiern kann, der muss auch mit den Folgen rechnen.