Was er nicht weiß

macht ihn nicht heiß ein häufig zitiertes Sprichwort, um einen Fehler zu rechtfertigen. Oft fährt man mit Schweigen besser als mit der Wahrheit, denn solange der Andere nichts von dem Fehltritt weiß, kann es ihn ja nicht stören, oder?
"Es würde die Beziehung nur unnötig belasten diese Lösung ist für alle die beste", sagt er weiter. Doch ist sie das wirklich? Was bedeutet uns das Vertrauen eines anderen Menschen? Vertrauen hat keinen Geld- oder Warenwert, trotzdem ist es für die Meisten unheimlich wertvoll. Es gehört wohl zu den stärksten Gefühlen, die man für jemand anderen empfinden kann.

Und trotz genau dieser Tatsache würden die meisten in einer solchen Situation genau so wie Markus handeln, um die Beziehung nicht zu zerstören und um Stress zu vermeiden. Man kann in solchen Fällen nie von "richtig" oder "falsch" reden, es hängt von den beteiligten Personen und deren Verhältnis zueinander ab. Denn wenn uns jemand wirklich blind vertraut, ohne Beweise für die Treue haben zu wollen, ist das zum einen für viele die Grundlage für eine funktionierende Beziehung, zum anderen zeigt das, dass uns unser Partner meist gut kennt fremden Menschen vertraut niemand blind.
"Ich habe einfach gemerkt, dass er anders ist", erzählt der 17-jährige Philipp*. Auch sein Freund hat ihn betrogen und ihm nichts davon erzählt aus Angst, die Beziehung wäre dann vorbei.
"Er war zögerlicher, fühlte sich oft unwohl. Das ging eine Weile so, bis er mir endlich die Wahrheit gesagt hat", sagt Philipp weiter. Dass er betrogen wurde, hat ihn natürlich zutiefst verletzt, doch noch mehr verletzt hat ihn die Tatsache, dass sein Vertrauen ausgenutzt wurde, und dass sein 17-jähriger Freund damals nicht einmal den Mut hatte, es ihm zu sagen.
"Das schlimmste war, dass er mit der Lüge ewig weiterleben wollte. Wenn er mich schon verletzt, sollte er wenigstens dazu stehen!", findet Philipp. Kein Mensch ist perfekt und es liegt in unserer Natur, Fehler zu begehen wir sollten wenigstens dazu stehen.

"Vertrauen ist wie ein Spiegel du kannst ihn reparieren, wenn er zerbrochen ist. Doch du siehst immer noch den Kratzer in seinem Spiegelbild", singt Lady Gaga in "Telephone" und hat damit absolut Recht. Vertrauen kommt nicht über Nacht, sondern braucht viel Zeit und Geduld, um zu entstehen bei manchen wächst es schneller, bei anderen langsamer. Wenn dieses Vertrauen dann mit einem Schlag zerbrochen wird, ist es umso härter, damit fertig zu werden und es irgendwann wieder aufzubauen. Es wird noch länger dauern und ein sehr schwerer Weg sein, bis es so ist, wie es einmal war. Für nicht wenige ist es auch nicht wieder herzustellen.
"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" ist ein Sprichwort, das in diesem Zusammenhang oft gebraucht wird. Die Folgen von einem Vertrauensbruch sind häufig Eifersucht, Misstrauen und Kontrolle.
"Ich kann ihm einfach weniger glauben, seit ich es weiß", sagt Philipp, der nach dem Geständnis seines Freundes alles etwas misstrauischer sieht. "Er hat es einmal ausgenutzt und ich wollte durch meine Kontrolle verhindern, dass es noch einmal so weit kommt auch wenn ich weiß, dass dieses Misstrauen der Beziehung noch mehr geschadet hat", erzählt er weiter. Es fällt uns oft schwer, nach solchen Situationen so weiterzumachen wie früher. Trotzdem sollten wir vielleicht nicht zu stur damit umgehen.
"Immerhin hat er sich entschuldigt und ich weiß, dass es ihm wirklich Leid tut und dass er mich liebt", ist Philipps abschließendes Resultat. Es hat lange gedauert, bis das Vertrauen wieder da war, doch ist er sich wieder sicher, dass es nur ein einmaliger Ausrutscher war. Die Lüge, auf der die Beziehung aufbaut
Zurück zu Markus: Seit er seinen Freund Florian betrogen hat, ist die Beziehung auf dieser Lüge gebaut, was ihn selbst sehr belastet. "Auch wenn es schon einige Monate her ist, geht es mir nicht aus dem Kopf", sagt er etwas zerknirscht. Er fühlt sich oft nicht gut dabei, wenn er Zeit mit seinem Freund verbringt, auch wenn es nur ein einmaliger Fehltritt war. Für ihn ist es schon fast zu spät für die Wahrheit, denn er hat sich mit der Lüge abgefunden.
"Ich muss mit dieser Lüge leben, auch wenn es alles andere als leicht ist", berichtet er. Ob er das jedoch auf Dauer schafft, wird die Zukunft zeigen, doch Markus ist zuversichtlich: "Dass es ein riesengroßer Fehler war, weiß ich. Ich werde so etwas nie mehr tun", so meint er aus seinem Verhalten etwas gelernt zu haben.

Viele würden einen einmaligen Seitensprung vergeben, wenn er wirklich bedeutungslos war das ist auch verständlich, denn oft sind lange Beziehungen einfach zu viel wert, als dass man sie hinschmeißen sollte. Trotzdem sollte man immer mit einer gewissen Vorsicht handeln, um nicht ausgenutzt zu werden.
Vertrauen ist ein langer Prozess, der sich ständig weiterentwickelt. Daher sollte man damit nicht um sich werfen wer allen blind vertraut, läuft Gefahr, ausgenutzt zu werden. Weil Vertrauen eine der wichtigsten Grundsteine jeder Beziehung ist, ist es besonders wertvoll und gut zu behandeln und auch Vertrauen muss gepflegt werden.
Am Ende muss jeder selbst wissen, wie viel er seinem festen Freund und seinen Freunden vertraut und was es überhaupt bedeutet, jemandem wirklich blind zu vertrauen. Es gibt kein "Grundrezept" für Vertrauen und keine Universallösung für das Umgehen mit Vertrauensbrüchen.
Jeder macht in seinem Leben Erfahrungen, gute wie schlechte, die unser Verhalten und Vertrauen beeinflussen. Davon hängt ab, wie oft man Fehler verzeihen kann und wie oft sich Vertrauen "reparieren" lässt.
Vertrauen ist eine zerbrechliche Vase aus Glas so sollte es auch behandelt werden.
* Namen von der Redaktion geändert
In unserer Wissens- und Ratgeberplattform für queere Jungs hilft sich die DBNA-Community sich gegenseitig. Registriere dich jetzt bei DBNA und stelle deine Frage!