Konflikte, Konflikte
Wie schnell wird aus einer kleinen Meinungsverschiedenheit einhandfester Streit? Wir alle kennen das. Wenn es dann hart auf hartkommt, kann der Streit schnell eskalieren. Mit ein paar kleinenKommunikationsregeln lÀsst sich das allerdings leicht verhindern.
Ăberlege dir vor dem GesprĂ€ch gut, was du sagen möchtest. Stört esdich, dass dein Freund unordentlich ist? Stört es dich, dass er zuVerabredungen immer zu spĂ€t kommt? Du solltest dir vorher im Klarensein, was du eigentlich bezweckst. Und immer nur ein Kritikpunkt proGesprĂ€ch, sonst könnt ihr euch nicht auf das eine Thema konzentrieren.Diskussionen ĂŒber eure Beziehung gehen nur euch zwei etwas an. FĂŒhrtsolch ein GesprĂ€ch nur unter zwei Augen, nicht vor Freunden oderFamilienangehörigen.
 Lass auch deinen GesprĂ€chspartner aussprechen. Seine Meinung ist ebensowichtig wie deine. Sorge dafĂŒr, dass ein GesprĂ€ch zustande kommt.Schaut euch dabei möglichst in die Augen. Ein ruhiger und freundlicherTonfall macht die Sache zudem gleich viel einfacher. BeleidigungenfĂŒhren nicht zum Ziel. Versuche viel mehr, in dem, was dich stört, auchetwas Positives zu sehen. Verbinde Lob und Kritik. So ist es fĂŒr deinenFreund viel einfacher, auch mal Fehler einzugestehen. Und nun die wohlwichtigste Regel fĂŒr eine Auseinandersetzung: VermeideVerallgemeinerungen. Bleibe immer bei konkreten Sachverhalten. SĂ€tzewie "Du machst nie..." oder "Du machst immer..." tragen zu einemklĂ€renden GesprĂ€ch nichts bei. Wenn du dich an diese GrundsĂ€tze hĂ€ltst,demonstrierst du, dass dich etwas stört und du etwas Ă€ndern möchtest,weil dir viel an dem anderen liegt. Probier es einfach mal aus. VielGlĂŒck dabei.
In unserer Wissens- und Ratgeberplattform fĂŒr queere Jungs hilft sich die DBNA-Community sich gegenseitig. Registriere dich jetzt bei DBNA und stelle deine Frage!