Lieben

Gibt es HeterosexualitÀt gar nicht? Das sagen US-Forscher!

Gibt es HeterosexualitÀt gar nicht? Das sagen US-Forscher!

leszekglasner/depositphotos.com

"Hetero", "Homo", "Bi", ... ganz so klar ist sexuelle Orientierung nicht in Kategorien einzuordnen. Folgt man einer US-Studie, sind auch "Heteros" nicht "Hetero".

Die Forscher an der Cornell University im US-Bundesstaat New York suchten nach einer Methode, um sexuelle Orientierung festzustellen, die "unbestechlich" ist. Bei Befragungen fĂŒhren gesellschaftliche Konventionen, innere Hemmungen und Erwartungshaltungen Dritter oft zu "Verzerrungen". Teilnehmer sagen dann nicht selten etwas anderes, als den realen Tatsachen entspricht. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen spiegeln zwangslĂ€ufig nicht die RealitĂ€t wider. Das wollten die Studien-Autoren besser machen.

Der Trick mit der Pupille

Deshalb griffen sie zu einem Trick. Statt Befragungen beobachteten sie AugenverĂ€nderungen beim Betrachten von Bildern mit sexuellen Handlungen. Augenerweiterungen sind ein Zeichen dafĂŒr, dass ein Bild fĂŒr den Betrachter anziehend wirkt. Der große Vorteil der Methode besteht darin, dass die Probanden diesen "Reflex" nicht kontrollieren können. Mit dem Verstand oder dem Willen lĂ€sst er sich nicht beeinflussen. Das schaltet "VerfĂ€lschungen" von vornherein aus.

Viele fĂŒhlen sich von beiden Geschlechtern angezogen

Den mĂ€nnlichen Studien-Teilnehmern wurden dabei sowohl Bilder von masturbierenden Frauen als auch von masturbierenden MĂ€nnern gezeigt. Wie erwartet, zeigten sich beim Betrachten der Frauenbilder bei vielen Teilnehmern Augenerweiterungen. Interessanterweise trat das PhĂ€nomen aber auch hĂ€ufig bei MĂ€nnerbildern auf. Ein großer Teil der Probanden fĂŒhlt sich also offenbar von beiden Geschlechtern angezogen.

Die Grenzen sind eher fließend als starr

Die Studien-Verantwortlichen waren von diesen Resultaten ĂŒberrascht. Eine "Bi-PolaritĂ€t" hatte man eher bei Frauen vermutet. Dass sie auch bei MĂ€nnern verbreitet ist, war eine neue Erkenntnis. Dies fĂŒhrte die Forscher zu Zweifeln an der bestehenden klaren Unterscheidung bei der sexuellen Orientierung. Ob es zum Beispiel HeterosexualitĂ€t "in Reinform" gibt, erscheint danach fraglich. Es spricht einiges dafĂŒr, dass die Grenzen bei der sexuellen Orientierung bei vielen Menschen eher fließend sind. Die klare Zuordnung zu einer bestimmten Orientierung ist danach eher sozial als biologisch bedingt.

Mehr fĂŒr dich

Startseite →