Menschen blinzeln jeden Tag mehrere tausend mal. Wenn wir das nicht tun würden, wären unsere Augen schneller ausgetrocknet als es uns lieb wäre. Und außerdem kann man am blinzeln die sexuelle Orientierung erkennen sagen zumindest britische Psychologen.
Das Blinzeln mit den Augenlidern ist eine unterbewusste Reaktion, die unter anderem durch ein unvermutetes, lautes Geräusch provoziert werden kann. Dafür benutzten die Forscher bei ihren Versuchen eine Technik, die man in der Psychologie schon länger unter dem Namen "Prepulse Inhibition (PPI) Test" kennt. Auf ein leises Geräusch folgt nach kurzer Zeit ein sehr lauter Ton, der bei der zu untersuchenden Personen eine Blinzelreaktion provoziert. Diese Blinzelreaktion wird aufgezeichnet und später mit der Blinzelreaktion verglichen, welche die Versuchspersonen zeigen, wenn sie unvorbereitet, also ohne ein vorausgehendes leises Geräusch einem sehr lauten Ton ausgesetzt sind. Bei der Auswertung der Versuchsreihen stellten die Forscher erstaunliches fest: zwischen Männern und Frauen, Homosexuellen und Heterosexuellen besteht in der Blinzelreaktion ein enormer Unterschied.
Wenn man ein geschultes Auge hat, kann man also demnächst die sexuelle Orientierung seines Discoflirts anhand von Häufigkeit und Art des Blinzelns bestimmen? Leicht wird es bestimmt nicht, aber man muss im Leben ja auch manchmal eine bestimmte Herausforderung haben. Wie zuverlässig der Blinzeltest im wirklichen Leben ist, und ob man ihn überhaupt ohne genügend Labormaterialien verwenden kann wir sind gespannt.

In unserer Wissens- und Ratgeberplattform für queere Jungs hilft sich die DBNA-Community sich gegenseitig. Registriere dich jetzt bei DBNA und stelle deine Frage!

Du findest DBNA toll und möchtest uns unterstützen?
Als Dankeschön kannst du die DBNA-Community ohne Werbebanner genießen!