Queer Pride Flaggen, die du kennen solltest

Envato
Obwohl die Regenbogenflagge die bekannteste LGBTQ+-Flagge und das bekannteste LGBTQ+-Symbol ist, gibt es viele verschiedene Versionen der Flagge, die jeweils unterschiedliche IdentitÀten innerhalb der vielfÀltigen Community reprÀsentieren.
Jedes von ihnen ist wichtig, um verschiedene Teile des LGBTQ+-Spektrums zu symbolisieren, um sicherzustellen, dass niemand auf die gleiche Weise ausgeschlossen wird, wie es LGBTQ+-Personen im Laufe der Geschichte widerfahren ist.
Im Laufe der Geschichte hat die LGBTQ+-Gemeinschaft bestimmte Identifikationssymbole angenommen, um Einheit, Stolz, gemeinsame Werte und gegenseitige LoyalitÀt zu demonstrieren.
Hier ist - in keiner bestimmten Reihenfolge - ein Ăberblick ĂŒber die verschiedenen Flaggen innerhalb unserer Community. Wenn wir eine vergessen haben, hinterlasst uns eine Nachricht!
Du möchtest eine Flagge zum Beispiel fĂŒr den Christopher Street Day 2023 oder dein Zimmer kaufen? Dann schau am besten bei Amazon. Hier findest du alle Pride-Flaggen.
Die Flaggen in der Ăbersicht:
- LGBT+ / Gay Pride Flag
- Das Philadelphia Design
- Progress Pride Flag
- Trans Pride Flag
- Bisexuell Pride Fahne
- Pansexuell Pride Flag
- Genderfluid Pride Flag
- Nonbinary Pride Fahne
- Asexuelle Pride Flag
- Lesbische Pride Flag
- Intersex Pride Flag
- Ally Pride Flag
- Agender Pride Fahne
- Genderqueer Pride Flag
- Polyamorie Pride Fahne
- Demisexuelle Pride Flagge
- Polysexuell Pride Flag
- Demiromantic Pride Flag
- Aromantische Pride Flag
- Butch Lesben Pride Flag
- Leder Flagge
- BĂ€ren Flag
- Rubber Pride Flag
- Two Spirit Flag
- Twink Flagge

DBNA
LGBT+ / Gay Pride Flag
Im Jahre 1978 entwarf Gilbert Bakes die sogenannte "Rainbowflag", eine achtfarbige Flagge, die den Stolz der schwul-lesbischen Community demonstrieren sollte. Dabei hatte jede der Farben einen Symbolcharakter:
- pink = SexualitÀt
- rot = Leben
- orange = Heilung
- gelb = Sonne
- grĂŒn = Natur
- tĂŒrkis = Kunst
- indigo = Harmonie
- violett = Geist
Als sich der Designer an die "Paramount Flag Company" wandte, um die Fahne in Serie produzieren zu lassen, stellte sich heraus, dass die Farbe Pink, die Baker selbst gemischt hatte, nicht kommerziell erhĂ€ltlich war. Die produzierten Flaggen mussten also ohne den ersten Streifen auskommen - ausgerechnet den, der fĂŒr SexualitĂ€t stand.
Die nĂ€chste Farbe der Gay Flag ging verloren, als im November 1978 Harvey Milk, Mitglied des Stadtrats von San Francisco und offen schwul, auf brutalste Weise ermordet wurde. Zum Gedenken an Harvey Milk beschlossen verschiedene Organisationen, die Regenbogenflagge als Symbol fĂŒr die Gay Street Parade in San Francisco zu verwenden.

DBNA
Um die Farben gleichmĂ€Ăig auf beide StraĂenseiten zu verteilen, wurde auf den tĂŒrkisfarbenen Streifen verzichtet. AuĂerdem wurde aus der Farbe Indigo ein krĂ€ftiges Königsblau. So wurde aus der ursprĂŒnglich achtfarbigen Flagge die sechsfarbige "Regenbogenflagge", wie wir sie heute kennen.
Oft sieht man auch eine Flagge mit einem zusĂ€tzlichen schwarzen Streifen. Dieser steht fĂŒr die Trauer um alle Menschen, die sich mit HIV infiziert haben oder bereits daran gestorben sind. Diese Variante findet sich vor allem in den USA.
Von San Francisco aus hat die Regenbogenflagge ihren Siegeszug angetreten, heute ist sie ĂŒberall - vorallem bei Christopher Street Days - zu sehen. Sie ist aus dem schwul-lesbischen Leben einfach nicht mehr wegzudenken.

DBNA
Das Philadelphia Design
Die Stadt Philadelphia hat die Schwierigkeiten erkannt, mit denen People of Color in der LGBTQ+-Gemeinschaft konfrontiert sind, und deshalb die Pride-Flagge um zwei zusĂ€tzliche Streifen erweitert. Die Farben Schwarz und Braun wurden am oberen Rand der Flagge hinzugefĂŒgt, um die KĂ€mpfe und Vorurteile darzustellen, mit denen People of Colour regelmĂ€Ăig konfrontiert sind.
Einige Aktivisten und Organisationen kritisierten damals diese Neugestaltung, da sie ihrer Meinung nach zu einer weiteren unnötigen Spaltung innerhalb der Gemeinschaft fĂŒhrte. Pride-Festivals auf der ganzen Welt ĂŒbernahmen das Design. Insbesondere nachdem eine Studie aus dem Jahr 2018 gezeigt hatte, dass 51 % der queeren People of Color Rassismus innerhalb der Gemeinschaft erlebt hatten.

DBNA
Progress Pride Flag
Im Juni 2018 veröffentlichte der Designer und Aktivist Daniel Quasar eine aktualisierte Version der Pride-Flagge. Er kombinierte die neuen Elemente des Philadelphia-Designs und der Transgender-Flagge, um den Fokus auf mehr Inklusion und Fortschritt zu legen. Diese neue Flagge zeigt auch einen Keil. Er reprÀsentiert People of Color der LGBTQ+-Gemeinschaften, Menschen, die mit HIV/AIDS leben und gestorben sind, sowie Trans- und nicht-binÀre Personen.
Das Design ging viral und wurde schnell von Menschen und Pride-Paraden auf der ganzen Welt ĂŒbernommen. Der Keil zeigt nach rechts, um den Fortschritt zu verdeutlichen. WĂ€hrend der linke Rand zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um die vollstĂ€ndige Gleichstellung zu erreichen, insbesondere fĂŒr die Gemeinschaften, die der Keil reprĂ€sentiert.

DBNA
Die aktualisierte Progress-Flag beinhaltet zusÀtzlich den lilanen Kreis der inter* Pride Flag.

DBNA
Trans Pride Flag
Transgender: Menschen, deren GeschlechtsidentitĂ€t nicht mit dem Geschlecht ĂŒbereinstimmt, das ihnen bei der Geburt gegeben wurde.
Die Trans Pride-Flagge wurde 1999 von Monica Helms entworfen und im Jahr 2000 erstmals auf einer Pride-Parade in Phoenix, Arizona, gezeigt.
Die Farben Hellblau und Hellrosa sind die traditionellen Farben fĂŒr MĂ€nnlichkeit und Weiblichkeit, wĂ€hrend das WeiĂ fĂŒr nicht-binĂ€re, intergeschlechtliche und transitionierende Menschen.
Helms zufolge ist die Flagge symmetrisch, so dass "egal, wie man sie schwenkt, sie immer korrekt ist". Im Laufe der Jahre wurden mehrere Transgender-Flaggen von verschiedenen Transgender-Personen, -Organisationen und -Gemeinschaften verwendet, doch diese Flagge ist nach wie vor die bekannteste und am hÀufigsten vertretene Version.

DBNA
Bisexuell Pride Fahne
Bisexuell: Die körperliche oder romantische Anziehung zu zwei Geschlechtern.
Die 1998 von Michael Page entworfene Flagge fĂŒr bisexuelle Menschen ist oben rosa, unten königsblau und hat in der Mitte einen ĂŒberlappenden violetten Streifen. Das Rosa steht fĂŒr gleichgeschlechtliche Liebe, der blaue Streifen fĂŒr die Liebe zu verschiedenen Geschlechtern und die sich daraus ergebende Ăberlappungsfarbe Violett fĂŒr die Liebe zu allen oder zu mehr als einem Geschlecht.

DBNA
Pansexuell Pride Flag
PansexualitÀt: Die Anziehung zu Menschen unabhÀngig von ihrer GeschlechtsidentitÀt.
Die Pride-Flagge fĂŒr pansexuelle Menschen hat drei horizontale Streifen (rosa, gelb und blau) und wurde um 2010 im Internet entwickelt, um sich von der Flagge fĂŒr BisexualitĂ€t zu unterscheiden, die ebenfalls drei horizontale Streifen hat.
Den meisten Definitionen zufolge steht Rosa fĂŒr die Anziehungskraft von Personen, die sich als weiblich identifizieren, Gelb fĂŒr die Anziehungskraft von Personen, die sich als genderqueer, nicht-binĂ€r, agender, androgyn oder nicht als mĂ€nnlich-weiblich identifizieren, und Blau fĂŒr die Anziehungskraft von Personen, die sich als mĂ€nnlich identifizieren.

DBNA
Genderfluid Pride Flag
Genderfluid: Menschen, deren GeschlechtsidentitÀt(en) nicht konstant oder festgelegt ist/sind.
JJ Poole schuf diese Flagge im Jahr 2012, um Menschen zu reprĂ€sentieren, deren GeschlechtsidentitĂ€t flieĂend ist und zu verschiedenen Zeiten oder unter verschiedenen UmstĂ€nden schwanken kann.
Sie hat fĂŒnf horizontale Streifen: Rosa steht fĂŒr Weiblichkeit, WeiĂ fĂŒr das Fehlen eines Geschlechts, Lila fĂŒr eine Kombination aus MĂ€nnlichkeit und Weiblichkeit, Schwarz fĂŒr alle Geschlechter, einschlieĂlich der Geschlechter, die nicht mit Weiblichkeit oder MĂ€nnlichkeit ĂŒbereinstimmen, und Blau fĂŒr MĂ€nnlichkeit.

DBNA
Nonbinary Pride Fahne
Nicht-binÀr: Menschen, deren GeschlechtsidentitÀt nicht in die traditionelle mÀnnliche/weibliche BinaritÀt passt. Einige nicht-binÀre Menschen empfinden ihr Geschlecht sowohl als mÀnnlich als auch als weiblich, andere empfinden ihr Geschlecht weder als mÀnnlich noch als weiblich.
Kye Rowan entwarf 2014 die Flagge der nicht-binĂ€ren Menschen, die aus gelben, weiĂen, violetten und schwarzen Querstreifen besteht. Die Flagge soll die Genderqueer-Flagge nicht ersetzen, sondern neben ihr wehen.
Der gelbe Streifen steht fĂŒr Menschen, deren Geschlecht auĂerhalb des binĂ€ren Systems liegt. Der weiĂe Streifen fĂŒr Menschen, die mehrere oder alle Geschlechter haben. Der violette Streifen fĂŒr Menschen, deren GeschlechtsidentitĂ€t irgendwo zwischen mĂ€nnlich und weiblich oder einer Mischung aus beiden liegt. Der schwarze Streifen fĂŒr Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen.

DBNA
Asexuelle Pride Flag
AsexualitÀt: Das Fehlen einer sexuellen Anziehung zu allen Geschlechtern. AsexualitÀt umfasst ein Spektrum von vielen asexuellen IdentitÀten unter ihrem Dach.
Im August 2010 wurden nach einer Debatte ĂŒber eine Flagge so viele Gruppen wie möglich kontaktiert und es wurde ein Entwurf fĂŒr die offizielle Asexual Pride Flagge beschlossen.
Die Flagge besteht aus vier horizontalen Streifen: schwarz, grau, weiĂ und lila von oben nach unten. Der schwarze Streifen steht fĂŒr AsexualitĂ€t, Grau fĂŒr den Graubereich zwischen sexuell und asexuell bzw. Grau-AsexualitĂ€t und Demi-SexualitĂ€t, WeiĂ fĂŒr nicht-sexuelle Partner und Allies, wĂ€hrend Lila fĂŒr die Community steht.

DBNA
Lesbische Pride Flag
Lesbisch: Eine weiblich identifizierte Person, die sich zu anderen weiblich identifizierten Personen hingezogen fĂŒhlt.
Die ursprĂŒngliche Version der Lesbenflagge bestand aus einem roten Kuss, der sich ĂŒber sechs Rot- und Rosatöne mit einem weiĂen Balken in der Mitte legte. SpĂ€ter wurde sie geĂ€ndert, indem der Kuss entfernt wurde.
In einem Artikel auf Medium aus dem Jahr 2018 schlug eine Autorin diese neue Flagge, bei der die Farben Rot, Lila und Rosa traditionell "weibliche" Farben reprĂ€sentieren, als "Eine Lesbenflagge fĂŒr alle" vor. Seitdem ist sie weit verbreitet, es gibt jedoch viele andere Varianten der Lesbenflagge, darunter auch solche speziell fĂŒr Butch-Lesben.

DBNA
Intersex Pride Flag
Intersexuell: Eine Person, die mit körperlichen Geschlechtsmerkmalen geboren wird, die nicht den traditionellen Definitionen fĂŒr mĂ€nnliche oder weibliche Körper entsprechen.
Die Intersex-Flagge wurde im Juli 2013 von OII Australia entwickelt und verwendet die Farben Gelb und Lila. Lila und Gelb werden als geschlechtsneutrale Farben angesehen, wĂ€hrend der Kreis fĂŒr Ganzheit, VollstĂ€ndigkeit und die Potenziale von Inter*Personen steht. Der violette Kreis ist ungebrochen und schmucklos, er symbolisiert Ganzheit und VollstĂ€ndigkeit und die Möglichkeiten, die Inter*Personen haben.

DBNA
Ally Pride Flag
Ally: Menschen, die selbst kein Mitglied der LGBTQ+-Gemeinschaft sind, aber Menschen unterstĂŒtzen, die es sind.
Die Ally-Flagge wurde in den spĂ€ten 2000er Jahren geschaffen, um heterosexuelle und/oder cisgender Personen zu reprĂ€sentieren, die gleiche Rechte, Gleichstellung der Geschlechter und die LGBTQ+-Bewegungen unterstĂŒtzen und die Homophobie, Biphobie, Transphobie und jegliche Diskriminierung der LGBTQA+-Gemeinschaft bekĂ€mpfen.
Das A steht fĂŒr VerbĂŒndete, wĂ€hrend die Regenbogenfarben fĂŒr die LGBTQ+-Gemeinschaft stehen und die schwarzen und weiĂen Balken fĂŒr heterosexuelle und/oder cisgender Menschen.

DBNA
Agender Pride Fahne
Agender: Menschen, die sich als geschlechtslos oder als geschlechtsneutral bezeichnen. Der Begriff Agender kann wörtlich mit "ohne Geschlecht" ĂŒbersetzt werden.
Die von Salem X im Jahr 2014 entworfene Agender-Flagge hat sieben horizontale Streifen. Die schwarzen und weiĂen Streifen stehen fĂŒr die fehlende Geschlechtszugehörigkeit, die grauen fĂŒr die Zwischenstufen und die grĂŒnen Streifen in der Mitte fĂŒr nicht-binĂ€re Geschlechter.

DBNA
Genderqueer Pride Flag
Genderqueer: Menschen, deren GeschlechtsidentitÀt nicht in die mÀnnliche/weibliche BinÀrform passt.
Die Flagge wurde 2011 von Marilyn Roxie, einer Genderqueer-Autorin und -Verfechterin, entworfen und zeigt einen lavendelfarbenen, weiĂen und hellgrĂŒnen Streifen.
Laut Roxie ist der lavendelfarbene Streifen eine Mischung aus Blau und Rosa - Farben, die traditionell mit MĂ€nnern und Frauen assoziiert werden - und steht fĂŒr AndrogynitĂ€t sowie fĂŒr queere IdentitĂ€ten. Der weiĂe Streifen, wie bei der Flagge von Trans*Menschen, steht fĂŒr Agender oder geschlechtsneutrale IdentitĂ€ten. Der grĂŒne Streifen ist das Gegenteil von Lavendel und steht fĂŒr IdentitĂ€ten auĂerhalb des binĂ€ren Geschlechtermodells.

DBNA
Polyamorie Pride Fahne
Polyamorie: Eine Form der einvernehmlichen Nicht-Monogamie, die Beziehungen mit mehr als einer Person mit dem EinverstÀndnis aller Beteiligten umfassen kann.
Die ursprĂŒngliche Polyamorous Pride Flag wurde 1995 von Jim Evans entworfen, der ein anonymes Symbol fĂŒr die Gemeinschaft schaffen wollte, das von denjenigen, die es kennen, anerkannt und geteilt werden konnte. Als das Internet mit der EinfĂŒhrung des World Wide Web immer beliebter wurde, entdeckten die Menschen die Flagge, und sie wurde immer beliebter und hĂ€ufiger verwendet.
Eine modifizierte Version wurde 2017 von der Poly-Community der University of Northern Colorado erstellt, die das Unendlichkeits-Herz-Symbol, ein gemeinsames Symbol der Polyam-Community, anstelle des ursprĂŒnglichen Pi-Symbols von Evans enthĂ€lt.

DBNA
Blau steht fĂŒr die Offenheit und Ehrlichkeit aller an der Beziehung beteiligten Parteien. Rot fĂŒr Liebe und Leidenschaft. Schwarz fĂŒr die SolidaritĂ€t mit denjenigen, die ihre polyamoren Beziehungen vor der AuĂenwelt verbergen mĂŒssen.
Gelb fĂŒr den Wert, der auf die emotionale Bindung zu anderen gelegt wird, wĂ€hrend das Unendlichkeitsherz-Zeichen fĂŒr die unendliche Liebe zu mehreren Partnern gleichzeitig steht.

DBNA
Demisexuelle Pride Flagge
Demisexuell: Sexuelle Anziehung zu einer Person erst dann, wenn sie eine tiefe emotionale Bindung zu dieser Person aufgebaut hat.
Schwarz steht fĂŒr AsexualitĂ€t. Grau fĂŒr AsexualitĂ€t und DemisexualitĂ€t, WeiĂ steht fĂŒr SexualitĂ€t, wĂ€hrend Lila fĂŒr die Gemeinschaft steht.

DBNA
Polysexuell Pride Flag
Polysexuell: Jemand, der sich sexuell zu mehreren, aber nicht zu allen Geschlechtern hingezogen fĂŒhlt.
Die Farben und das Design der Flagge basieren auf den bisexuellen und pansexuellen Flaggen, und die Flagge selbst wurde von Tumblr "Samlin" entworfen.
Rosa steht fĂŒr die Anziehung zu weiblich identifizierten Menschen, grĂŒn fĂŒr die Anziehung zu nicht-binĂ€ren Menschen, wĂ€hrend blau fĂŒr die Anziehung zu mĂ€nnlich identifizierten Menschen steht.

DBNA
Demiromantic Pride Flag
Demiromantisch: Romantische Anziehung zu einer Person erst nach dem Aufbau einer emotionalen Bindung zu dieser Person. Teil der grau-romantischen und der weiter gefassten aromantischen Gemeinschaft.
Schwarz steht fĂŒr das SexualitĂ€tsspektrum, Grau fĂŒr Grauromantik und Demiromantik, WeiĂ fĂŒr platonische und Ă€sthetische Anziehung sowie queere/quasiplatonische Beziehungen und GrĂŒn fĂŒr das aromatische Spektrum.

DBNA
Aromantische Pride Flag
Aromantisch: Jemand, der keine romantische Anziehung empfindet, oder dies auf eine ganz andere Art und Weise tut, als man es sich traditionell vorstellt.
Das dritte und jĂŒngste Design der Aromantischen Flagge ist die am weitesten akzeptierte Version, bei der das Gelb einer frĂŒheren Flagge durch einen weiĂen Streifen ersetzt wurde. Diese Flagge wurde von Tumblr-Nutzer Cameron im Jahr 2014 entworfen.
DunkelgrĂŒn steht fĂŒr die Aromantik, HellgrĂŒn fĂŒr das aromatische Spektrum, WeiĂ fĂŒr platonische und Ă€sthetische Anziehung sowie fĂŒr queere/quasi-platonische Beziehungen,
Grau steht fĂŒr grau-aromantische und demiromantische Menschen, und Schwarz steht fĂŒr das Spektrum der SexualitĂ€t.

DBNA
Butch Lesben Pride Flag
Butch: Butch ist eine selbstbezeichnung lesbischer/queerer Frauen, die meistens sehr mÀnnlich wirken.
Blau steht fĂŒr MĂ€nnlichkeit, WeiĂ fĂŒr Menschen aus dem gesamten geschlechtlichen und sexuellen Spektrum und Lila fĂŒr lesbische und weibliche Personen.

DBNA
Leder Flagge
Die Fahne der Lederliebhaber hĂ€ngt bereits seit 1989 in Kneipen und bei Veranstaltungen der Szene. Damals, am 28. Mai desselben Jahres, wurde sie auf dem International Mr. Leather Contest vorgestellt, begeistert aufgenommen und fand schnell weite Verbreitung. WidersprĂŒchliche Angaben nennen Tony DeBlase oder Henry Laster als Designer.
In jedem Fall wurde die Flagge nicht nĂ€her definiert, so dass Streifen und Farben vom Betrachter selbst interpretiert werden mĂŒssen. Ein Versuch: Schwarz und Blau stehen fĂŒr typische Lederfarben, der weiĂe Streifen einmal mehr fĂŒr Toleranz im zwischenmenschlichen Kontakt und das Herz fĂŒr Leidenschaft und liebevollen Umgang miteinander.

DBNA
BĂ€ren Flagge
Die Mitglieder der "International Bear Brotherhood", einem Verein schwuler MÀnner mit bestimmten körperlichen Merkmalen wie Gesichtsbehaarung und einem bÀrenÀhnlichen Körperbau, entwickelten 1995 ihre eigene Flagge.
Die dunkelbraunen, orange-rostfarbenen, goldgelben, hellbraunen, weiĂen, grauen und schwarzen Streifen der Flagge stellen die Fellfarben von BĂ€ren dar.

DBNA
Rubber Pride Flag
1995 entwarfen die Co-Designer Peter Tolos und Scott Moats von der Gummi- und Latexfetisch-Community diese Flagge, um die Gemeinschaft zu reprÀsentieren.
Die schwarze Farbe auf der Flagge soll Leder reprĂ€sentieren, das Rot ist ein Symbol fĂŒr die "blutige Leidenschaft der Gruppe fĂŒr Gummi", das Gelb steht fĂŒr ihren "Drang zu intensiven Gummispielen und Fantasien".

DBNA
Two Spirit Flagge
Die beiden Federn stehen fĂŒr die mĂ€nnliche und die weibliche IdentitĂ€t, wĂ€hrend der Kreis fĂŒr die Verbindung von MĂ€nnlichem und Weiblichem in einer einzigen IdentitĂ€t steht. Bevor die EuropĂ€er das Land der Ureinwohner Nordamerikas kolonisierten und die binĂ€re Geschlechtertrennung durchsetzten, kannten viele indianische StĂ€mme ein drittes Geschlecht, das heute als Two Spirit bezeichnet wird.

DBNA
Twink-Flagge
Die Twink-Flagge hat eine pinke Oberseite und eine gelbe Unterseite. Zwei ineinander verschlungene Marszeichen stehen fĂŒr schwule MĂ€nner. Der Ursprung der Flagge ist unbekannt, ebenso wie der Ursprung des Wortes "Twink".
Der Begriff bezieht sich auf schlanke, junge, gut aussehende, haarlose MĂ€nner. Die New York Times vermutet, dass der Begriff aus dem britischen Slang "twank" stammt, der einen Kunden eines schwulen Sexarbeiters bezeichnete.
Und jetzt teste dein Wissen ĂŒber die Pride-Flags!
Mach das Quiz "Wie gut kennst du die Pride-Fahnen?" Schaffst du die volle Punktzahl?
Kennst du die Bedeutung der Farben der Regenbogen-Fahne? Auch hier haben wir ein Quiz fĂŒr dich!