Der Düssel-Cup kehrt zurück

via Canva
Komm zum Düssel-Cup 2023 - dem bunten Multisport-Event für LSBTIQ*-Sportler*innen aus aller Welt, mit Wettkämpfen, Partys und einem Brunch!
Vom 31. März bis 2. April 2023 findet endlich wieder der Düssel-Cup statt. Seit 2007 lockt das queere Multisport-Event am Wochenende vor Ostern LSBTIQ*-Sportler*innen aus ganz Europa zu einem bunten Turnier in die NRW-Landeshauptstadt.
Sportarten wie Badminton, Basketball, Fußball, Laufen, Schwimmen, Sportschießen, Tischtennis und Volleyball stehen auf dem Programm.
Das Organisationsteam freut sich über die Rückkehr des Turniers: "Wir sind sehr froh, dass der Düssel-Cup in diesem Jahr zum 14. Mal an den Start gehen kann."
In den vergangenen drei Jahren musste das Traditionsturnier wegen Corona ausfallen. Rund 700 Sportler*innen werden erwartet.
Ein wichtiger Bestandteil des Düssel-Cups ist das Outreach-Programm.
Es ermöglicht die Teilnahme von LSBTIQ*-Sportler*innen aus Ländern, in denen sie diskriminiert oder verfolgt werden.
Seit 2011 konnten bereits über 100 Teilnehmer*innen in Düsseldorf begrüßt werden - aus ost- und südeuropäischen Ländern wie Russland, Bosnien, Ukraine, Serbien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien und Polen, aber auch aus Uganda oder Palästina.
- Die queere Multisportveranstaltung beginnt am 31. März mit einem Get-Together ab 17 Uhr im Kunstraum Kö 106 (Königsallee 106, 40215 Düsseldorf).
- Die Wettkämpfe in den acht Sportarten stehen am Samstag, 1. April, auf dem Programm.
- Die Sportstätten sind über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilt. Am Abend wird auf der Sportler*innen-Party in einer prominent gelegenen Event-Location ausgiebig gefeiert.
- Den Abschluss des sportlichen Wochenendes bildet der traditionelle Sonntagsbrunch, diesmal im "Les Halles" auf dem Areal Böhler (Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf) - ab 10 Uhr.
Interessierte können sich noch bis zum 19. März für den Düssel-Cup anmelden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich als Volunteer am Düssel-Cup zu beteiligen. Für die Durchführung der Wettkämpfe werden viele helfende Hände benötigt.